einzelanlagen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Zur Auslegung der Kapazität und Größe einer Enthärtungsanlage benötigen wir einige Angaben vom künftigen Betreiber.
Deshalb bitten wir um Angaben von Leistungen in m³/h, Härtegrad des Wassers, Hausanschlussgröße in DN und für welche Anwendung (Privat – Gewerbe). Dies bitte per Mail an h.lehmann@watercarer.com senden.

Slide Black

HVTS Slide Black Enthärtungsanlage

Automatische, mengengesteuerte Enthärtungsanlage zur Herstellung von Weichwasser nach dem Ionenaustauscherverfahren. Dieser Anlagentyp ist für die Enthärtung von Rohwasserhärte mit weitgehend gleichbleibender Härte ausgelegt.
Menüführung in DEUTSCH.

Ausführung, Lieferumfang
– Kabinettbehälter zur Aufnahme des Austauscherbehälters, des Soleventils im Standrohr und des Tablettensalzes.
– Ein Austauscherbehälter aus glasfaserverstärktem Kunststoff.
– Zentralsteuerventil (Gleichstromprinzip) aus Noryl.
– Abdeckhaube für Kabinettbehälter.
– Hochleistungsaustauscherharz.
– Elektronische Steuerung am Zentralsteuerventil.
– Bypassarmatur 1“ aus Messing, Anschluss über flexible Schläuche.
– im Zentralsteuerventil.
– Turbinenwasserzähler am Zentralsteuerventil.

Steuerung
• elektrischer Anschluss: 230 V +- 10 %, 50 – 60 Hz
• Spannungsversorgung für Elektronik und Getriebemotor: über Adapter 230 V / 12 V (AC)
• Leistungsaufnahme: max. 10 VA
• Parameterspeicherung bei Stromausfall: unendlich lange
• Einstellung der Regenerationsauslösung:
– Zeitintervall in Tagen
– Uhrzeit der Auslösung
– Wassermenge in m³

Funktion
Bei Betrieb der Anlage läuft das Rohwasser über das Ionenaustauscherharz und wird dabei enthärtet. Nach Erreichen des Kriteriums für die Auslösung einer Regeneration wird das Harz automatisch regeneriert.
Die Regeneration läuft in folgenden Schritten ab:
– Rückspülen
– Besalzen/Langsamwaschen
– Schnellwaschen
– Solebehälter Rückbefüllen

Die Handauslösung einer Regeneration, das Abbrechen einer irrtümlich per Hand gestarteten Regeneration und der Schnelldurchlauf einer Regeneration sind möglich. Während der Regeneration liefert die Anlage Hartwasser.

Hinweis
Die Betriebsdauer zwischen zwei Regenerationen sollte max. 4 Tage betragen Verkeimungsgefahr!

Technische Daten

Harzfüllung
Durchfluss**
Durchfluss***

Kapazität* /Salzverbauch
bei 200g Bezalzung
bei 120g Besalzung

Anlagenmaße
Höhe A
Breite/Tiefe – B/C
Wasserabschlusshöhe

Liter:
m³/h
m³/h

m³/kg
m³/kg


mm
mm
mm

5
1,7
2,5

20/1,00
16/0,60


700
300/500
545

Wasseranschlüsse
Rohwasser/Weichwasser
Abwasser
Stromanschluss
Stromverbrauch
Betriebsdruck min./max.
Betriebstemperatur min./max.


R
R
V/Hz
Watt
Bar
°C


1″/1″
½“
230/24-50
3
2,2/8
5/40

Harzfüllung
Durchfluss**
Durchfluss***

Kapazität* /Salzverbauch
bei 200g Bezalzung
bei 120g Besalzung

Anlagenmaße
Höhe A
Breite/Tiefe – B/C
Wasserabschlusshöhe

Liter:
m³/h
m³/h

m³/kg
m³/kg


mm
mm
mm

7
1,8
2,6

28/1,40
26/0,96

700
300/500
545

Wasseranschlüsse
Rohwasser/Weichwasser
Abwasser
Stromanschluss
Stromverbrauch
Betriebsdruck min./max.
Betriebstemperatur min./max.


R
R
V/Hz
Watt
Bar
°C


1″/1″
½“
230/24-50
3
2,2/8
5/40

Harzfüllung
Durchfluss**
Durchfluss***

Kapazität* /Salzverbauch
bei 200g Bezalzung
bei 120g Besalzung

Anlagenmaße
Höhe A
Breite/Tiefe – B/C
Wasserabschlusshöhe

Liter:
m³/h
m³/h

m³/kg
m³/kg


mm
mm
mm

8
1,8
2,6

32/1,60
26/0,96

700
300/500
545

Wasseranschlüsse
Rohwasser/Weichwasser
Abwasser
Stromanschluss
Stromverbrauch
Betriebsdruck min./max.
Betriebstemperatur min./max.


R
R
V/Hz
Watt
Bar
°C


1″/1″
½“
230/24-50
3
2,2/8
5/40

Harzfüllung
Durchfluss**
Durchfluss***

Kapazität* /Salzverbauch
bei 200g Bezalzung
bei 120g Besalzung

Anlagenmaße
Höhe A
Breite/Tiefe – B/C
Wasserabschlusshöhe

Liter:
m³/h
m³/h

m³/kg
m³/kg


mm
mm
mm

10
1,91
2,7

40/2,00
32/1,20

700
300/500
545

Wasseranschlüsse
Rohwasser/Weichwasser
Abwasser
Stromanschluss
Stromverbrauch
Betriebsdruck min./max.
Betriebstemperatur min./max.


R
R
V/Hz
Watt
Bar
°C


1″/1″
½“
230/24-50
3
2,2/8
5/40

Harzfüllung
Durchfluss**
Durchfluss***

Kapazität* /Salzverbauch
bei 200g Bezalzung
bei 120g Besalzung

Anlagenmaße
Höhe A
Breite/Tiefe – B/C
Wasserabschlusshöhe

Liter:
m³/h
m³/h

m³/kg
m³/kg


mm
mm
mm

15
2,1
2,9

60/3,00
48/1,80

1130
300/500
545

Wasseranschlüsse
Rohwasser/Weichwasser
Abwasser
Stromanschluss
Stromverbrauch
Betriebsdruck min./max.
Betriebstemperatur min./max.


R
R
V/Hz
Watt
Bar
°C


1″/1″
½“
230/24-50
3
2,2/8
5/40

* Angaben beziehen sich auf 200 g Salz/Liter Harz
** Angaben beziehen sich auf 4 bar Rohwasserdruck
Entsprechend den Erfahrungen im laufenden Betrieb, Änderungen der Zusammensetzung und Konzentration der Betriebsmittel, des eingesetzten Wassers, der Umweltbedingungen, der Vorschriften des Gesetzgebers, der Einsatzbedingungen, können sich die Betriebsparameter verändern. Informieren Sie uns bitte, wenn Änderungen eintreten. So können Sie Ihre Anlage ökonomisch und sicher betreiben.

Ökosoft

Beschreibung

Den meisten Quellen zufolge geht Lorem ipsum auf einen Text Ciceros aus dem Jahr 45 vor Christus zurück. Demnach ermittelte ein Lateinlehrer die Herkunft, indem er Fundstellen des außergewöhnlichen Wortes „consectetur“ zusammentrug und dabei die Übereinstimmung mit einer Textpassage in De finibus bonorum et malorum (Über die Grenzen des Guten und Schlechten) von Cicero erkannte, die im Mittelalter hinlänglich bekannt war: „Neque porro quisquam est, qui dolorem ipsum, quia dolor sit, amet, consectetur, adipisci velit […]“ (Sinngemäß: „Es gibt niemanden, der den Schmerz selbst liebt, der ihn sucht und haben will, einfach, weil es Schmerz ist […]“). Ein typischer Lorem ipsum-Text lautet etwa: „Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim […]“.

Es scheinen nur Bruchstücke des ursprünglichen Textes in die heute gebräuchlichen Lorem ipsum-Texte gelangt zu sein. So ist zu vermuten, dass im Laufe der Zeit eine Reihe von Buchstaben an verschiedenen Stellen des Textes eingesetzt oder gestrichen wurden. Daher finden sich mittlerweile leicht differierende Varianten des Textes. Copyright-Probleme treten aufgrund des Alters des Lorem ipsum-Textes nicht auf.

In den 1960er Jahren wurde der Text über den Kreis von Setzern und Layoutern hinaus bekannt, als Auszüge des Lorem ipsum-Textes auf Letraset-Bögen (bis in die 1980er Jahre hinein verbreitete und populäre Klebebuchstaben auf transparenten Folien) verwendet wurden. Versionen des Textes wurden nachfolgend auch in DTP-Programmen (Desktop-Publishing) wie PageMaker etc. mitgeliefert.

BM Einzelanlage

Beschreibung

Den meisten Quellen zufolge geht Lorem ipsum auf einen Text Ciceros aus dem Jahr 45 vor Christus zurück. Demnach ermittelte ein Lateinlehrer die Herkunft, indem er Fundstellen des außergewöhnlichen Wortes „consectetur“ zusammentrug und dabei die Übereinstimmung mit einer Textpassage in De finibus bonorum et malorum (Über die Grenzen des Guten und Schlechten) von Cicero erkannte, die im Mittelalter hinlänglich bekannt war: „Neque porro quisquam est, qui dolorem ipsum, quia dolor sit, amet, consectetur, adipisci velit […]“ (Sinngemäß: „Es gibt niemanden, der den Schmerz selbst liebt, der ihn sucht und haben will, einfach, weil es Schmerz ist […]“). Ein typischer Lorem ipsum-Text lautet etwa: „Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim […]“.

Es scheinen nur Bruchstücke des ursprünglichen Textes in die heute gebräuchlichen Lorem ipsum-Texte gelangt zu sein. So ist zu vermuten, dass im Laufe der Zeit eine Reihe von Buchstaben an verschiedenen Stellen des Textes eingesetzt oder gestrichen wurden. Daher finden sich mittlerweile leicht differierende Varianten des Textes. Copyright-Probleme treten aufgrund des Alters des Lorem ipsum-Textes nicht auf.

In den 1960er Jahren wurde der Text über den Kreis von Setzern und Layoutern hinaus bekannt, als Auszüge des Lorem ipsum-Textes auf Letraset-Bögen (bis in die 1980er Jahre hinein verbreitete und populäre Klebebuchstaben auf transparenten Folien) verwendet wurden. Versionen des Textes wurden nachfolgend auch in DTP-Programmen (Desktop-Publishing) wie PageMaker etc. mitgeliefert.

CM-IA Einzelanlage

Beschreibung

Den meisten Quellen zufolge geht Lorem ipsum auf einen Text Ciceros aus dem Jahr 45 vor Christus zurück. Demnach ermittelte ein Lateinlehrer die Herkunft, indem er Fundstellen des außergewöhnlichen Wortes „consectetur“ zusammentrug und dabei die Übereinstimmung mit einer Textpassage in De finibus bonorum et malorum (Über die Grenzen des Guten und Schlechten) von Cicero erkannte, die im Mittelalter hinlänglich bekannt war: „Neque porro quisquam est, qui dolorem ipsum, quia dolor sit, amet, consectetur, adipisci velit […]“ (Sinngemäß: „Es gibt niemanden, der den Schmerz selbst liebt, der ihn sucht und haben will, einfach, weil es Schmerz ist […]“). Ein typischer Lorem ipsum-Text lautet etwa: „Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim […]“.

Es scheinen nur Bruchstücke des ursprünglichen Textes in die heute gebräuchlichen Lorem ipsum-Texte gelangt zu sein. So ist zu vermuten, dass im Laufe der Zeit eine Reihe von Buchstaben an verschiedenen Stellen des Textes eingesetzt oder gestrichen wurden. Daher finden sich mittlerweile leicht differierende Varianten des Textes. Copyright-Probleme treten aufgrund des Alters des Lorem ipsum-Textes nicht auf.

In den 1960er Jahren wurde der Text über den Kreis von Setzern und Layoutern hinaus bekannt, als Auszüge des Lorem ipsum-Textes auf Letraset-Bögen (bis in die 1980er Jahre hinein verbreitete und populäre Klebebuchstaben auf transparenten Folien) verwendet wurden. Versionen des Textes wurden nachfolgend auch in DTP-Programmen (Desktop-Publishing) wie PageMaker etc. mitgeliefert.

CMX Einzelanlage

Beschreibung

Den meisten Quellen zufolge geht Lorem ipsum auf einen Text Ciceros aus dem Jahr 45 vor Christus zurück. Demnach ermittelte ein Lateinlehrer die Herkunft, indem er Fundstellen des außergewöhnlichen Wortes „consectetur“ zusammentrug und dabei die Übereinstimmung mit einer Textpassage in De finibus bonorum et malorum (Über die Grenzen des Guten und Schlechten) von Cicero erkannte, die im Mittelalter hinlänglich bekannt war: „Neque porro quisquam est, qui dolorem ipsum, quia dolor sit, amet, consectetur, adipisci velit […]“ (Sinngemäß: „Es gibt niemanden, der den Schmerz selbst liebt, der ihn sucht und haben will, einfach, weil es Schmerz ist […]“). Ein typischer Lorem ipsum-Text lautet etwa: „Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim […]“.

Es scheinen nur Bruchstücke des ursprünglichen Textes in die heute gebräuchlichen Lorem ipsum-Texte gelangt zu sein. So ist zu vermuten, dass im Laufe der Zeit eine Reihe von Buchstaben an verschiedenen Stellen des Textes eingesetzt oder gestrichen wurden. Daher finden sich mittlerweile leicht differierende Varianten des Textes. Copyright-Probleme treten aufgrund des Alters des Lorem ipsum-Textes nicht auf.

In den 1960er Jahren wurde der Text über den Kreis von Setzern und Layoutern hinaus bekannt, als Auszüge des Lorem ipsum-Textes auf Letraset-Bögen (bis in die 1980er Jahre hinein verbreitete und populäre Klebebuchstaben auf transparenten Folien) verwendet wurden. Versionen des Textes wurden nachfolgend auch in DTP-Programmen (Desktop-Publishing) wie PageMaker etc. mitgeliefert.